Aufsätze

Theorie des Stichworts

Theorie des Stichworts. Ein Versuch über die lyrischen Entwürfe Georg Heyms. In: Texte und Varianten. Probleme ihrer Edition und Interpretation. Hg. von Gunter Martens und Hans Zeller. München 1971, 203–218.

Die Hintergründigkeit einer Literatur-ohne-Leser

Die Hintergründigkeit einer Literatur-ohne-Leser. Zum Streit zwischen Jacob und Wilhelm Grimm um eine rezeptionstheoretische Begründung des Edierens (1809–1814). In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi). Jg. 5 (1975). Heft 19/20, 26–42.

Über Differenz des Handelns im Märchen

Über Differenz des Handelns im Märchen. Strukturale Analysen zu den Sammlungen von Chr. W. Günther, J. G. Münch und J. und W. Grimm. In: Erzählforschung 3. Theorien, Modelle und Methoden der Narrativik. Hg. von Wolfgang Haubrichs. Göttingen 1978 (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik [LiLi]. Beiheft 8), 71–106.

Höfischer Held, Rousseau und das Ende der Aufklärung

Höfischer Held, Rousseau und das Ende der Aufklärung. Carl ‚Marquis‘ Grosses Leben und Werk. In: Carl Grosse: Der Genius. Aus den Papieren des Marquis C* von G**. Mit e. Nachw. von G. D. Textredaktion von Hanne Witte. Frankfurt a. M. 1982 (Haidnische Alterthümer), 725–848. [2. Aufl. 1984.]

Ret Marut / B. Traven und die Entstehung des erzählerischen Werks aus der Zeitschrift

Ret Marut / B. Traven und die Entstehung des erzählerischen Werks aus der Zeitschrift. In: Welt und Roman. Visegráder Beiträge zur deutschen Prosa zwischen 1900 und 1933. Hg. von Antal Mádl und Miklós Salyámosy. Budapest 1983 (Budapester Beiträge zur Germanistik 10), 321–332.

Was sind und wozu braucht die Literaturwissenschaft Genres?

Was sind und wozu braucht die Literaturwissenschaft Genres? In: Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentages in Hamburg vom 1. bis 4. April 1979. Hg. vom Vorstand der Vereinigung der deutschen Hochschulgermanisten. Berlin [West] 1983, 207–220.

Episode

Episode. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Hg. von Rolf Wilhelm Brednich u. a. Berlin [u. a.] 1977–2015; Bd. 4 (1984), 69–73.

Force, Charlotte Rose de Caumont de la

Force, Charlotte Rose de Caumont de la. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Hg. von Rolf Wilhelm Brednich u. a. Berlin [u. a.] 1977–2015; Bd. 4 (1984), 1413–1416.

Die Entstehung des Romans aus der Moralischen Wochenschrift

Die Entstehung des Romans aus der Moralischen Wochenschrift. Über Johann Gottwerth Müllers Komische Romane. In: Freier Schriftsteller in der europäischen Aufklärung. Johann Gottwerth Müller von Itzehoe. Hg. von Alexander Ritter. Heide 1986 (Steinberger Studien 4), 135–158.

Epiphanien des Grotesken und des Erhabenen

Epiphanien des Grotesken und des Erhabenen. Zu Georg Heyms Pilatus. In: Gedichte und Interpretationen. Deutsche Balladen. Hg. von Gunter E. Grimm. Stuttgart 1988 (Universal-Bibliothek 8457), 386–400.

Christian August Vulpius

Christian August Vulpius. In: Deutsche Dichter. Bd. 4. Sturm und Drang, Klassik. Hg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Stuttgart 1989 (Universal-Bibliothek 8614), 336–342.

Die Diskussion über das Institut des Fideikommisses im Gefolge der Revolution und der Befreiungskriege und E. T. A. Hoffmanns Erzählung "Das Majorat"

Die Diskussion über das Institut des Fideikommisses im Gefolge der Revolution und der Befreiungskriege und E. T. A. Hoffmanns Erzählung Das Majorat. In: Les Romantiques allemands et la Révolution française. Die deutsche Romantik und die französische Revolution. Actes du colloque. Hg. von Gonthier-Louis Fink. Straßburg 1989 (Collection Recherches Germaniques 3), 309–319.

Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" als Essay über die Gattung der Prosaerzählung im 18. Jahrhundert

Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten als Essay über die Gattung der Prosaerzählung im 18. Jahrhundert. In: Der deutsche Roman der Spätaufklärung. Fiktion und Wirklichkeit. Hg. von Harro Zimmermann. Heidelberg 1990 (Neue Bremer Beiträge 6), 1–24.

Hirt und die drei Riesen (AaTh 314 A)

Hirt und die drei Riesen (AaTh 314 A). In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Hg. von Rolf Wilhelm Brednich u. a. Berlin [u. a.] 1977–2015; Bd. 6 (1990), 1079–1083.

Johann Rist als Statthalter des Opitzianismus in Holstein

Johann Rist als Statthalter des Opitzianismus in Holstein. Aspekte seiner literaturpolitischen Strategie anhand der Widmungsbriefe und Vorreden. In: Literaten in der Provinz – Provinzielle Literatur? Schriftsteller einer norddeutschen Region. Hg. von Alexander Ritter. Heide 1991 (Steinburger Studien 6), 47–66.

Versuch über die kulturelle Realität in einigen Romanen von 1750/51

Versuch über die kulturelle Realität in einigen Romanen von 1750/51 – Zugleich ein Beitrag über Ludwig Tiecks Merkwürdige Lebensgeschichte Sr. Majestät Abraham Tonelli und ihre Vorlage. In: Jahrbuch der Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellschaft 1992-1995. St. Ingbert 1995 (Schnabeliana 1), 117–158.

Les 7 Vies de l'épervier

Les 7 Vies de l'épervier. In: Lexikon der Comics. Hg. von Marcus Czerwionka. 23. Erg.-lieferg. Meitingen 1997, 28 Seiten.

Über J. G. Schnabel

Über J. G. Schnabel. Spurensuche, die Plots der Romane und die Arbeit am Sinn. In: Johann Gottfried Schnabel: Insel Felsenburg. Wunderliche Fata einiger Seefahrer. Ausgabe in drei Bdn. Mit e. Nachw. von G. D. Textredaktion von Marcus Czerwionka unter Mitarb. von Robert Wohlleben. Bd. 3. Frankfurt am Main 1997 (Haidnische Alterthümer), 7–299. [2. Aufl. 1997.]

Das Hamburger Friedensfest von 1650

Das Hamburger Friedensfest von 1650. Die Rollen von Predigt, Feuerwerk und einem Gelegenheitsgedicht Johann Rists in einem Beispielfall städtischer Repräsentation. In Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der frühen Neuzeit. Hg. von Klaus Garber unter Mitw. von Stefan Anders und Thomas Elsmann. Bd 2. Tübingen 1998, 697–728. [Wiederabdruck in: Reformation und konfessionelles Zeitalter. Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen. Tl. 2. Hamburg 2004, 351–387 (Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs 22).]

Mann: Der wilde M. (AaTh 502)

Mann: Der wilde M. (AaTh 502). In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Hg. von Rolf Wilhelm Brednich u. a. Berlin [u. a.] 1977–2015; Bd. 9 (1999), 218–222.

Eco barock, Eco romantisch, Roberto gnostisch

Eco barock, Eco romantisch, Roberto gnostisch. Über Quellenverarbeitung und Sinn in Die Insel des vorigen Tages. In: Ecos Echos. Das Werk Umberto Ecos: Dimensionen, Rezeptionen, Kritiken. Hg. von Tom Kindt und Hans-Harald Müller. München 2000, 149–170.

Ein Mehr an Wirklichkeit und seine Täuschungen

Ein Mehr an Wirklichkeit und seine Täuschungen. Über Hans Erich Nossacks unveröffentlichten Aporée-Roman von 1952/53. In: Hans Erich Nossack. Leben, Werk, Kontext. Hg. von Günter Dammann. Würzburg 2000, 149–174.

Textsorten und literarische Gattungen

Textsorten und literarische Gattungen. In: Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Hg. von Gerd Antos, Klaus Brinker, Wolfgang Heinemann und Sven F. Sager. 2 Halbbde. Berlin 2000/01 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 16, 1–2), 1. Halbbd. (2000), 546–561.

Comic-Strips in der Frühzeit der Hamburger Morgenpost

Comic-Strips in der Frühzeit der Hamburger Morgenpost. In: Mitteilungen. Hg. vom Hamburger Arbeitskreis für Regionalgeschichte. Nr. 38 (II) (2001), 17–31. [Wiederabdruck, gekürzt und mit Abbildungen, in: Deutsche Comicforschung. Bd. 1 (2005). Hg. von Eckart Sackmann. Hildesheim 2004, 72–81.]

Ein König der Korsen

Ein König der Korsen. Theodor von Neuhoff. In: Abenteurer als Helden der Literatur oder: Wie wurden oder machten sich Schwindler, Spione, Kolonialisten oder Militärs zu großen Gestalten der europäischen Literatur? Hg. von Horst Albert Glaser und Sabine Kleine-Roßbach. Stuttgart / Weimar 2002, 155–171.

Liebe und Ehe im deutschen Roman um 1730

Liebe und Ehe im deutschen Roman um 1730. In: Das Werk Johann Gottfried Schnabels und die Romane und Diskurse des frühen achtzehnten Jahrhunderts. Hg. von Günter Dammann und Dirk Sangmeister. Tübingen 2004 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 25), 35–90.

Modernität durch hermetisches Denken

Modernität durch hermetisches Denken. Alchemie und Ökonomie bei Johann Joachim Becher. In: Artes et scientiae. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik. Hg. von Barbara Mahlmann-Bauer. 2 Bde. Wiesbaden 2004 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 38), Bd. 2, 717–732.

Christian Felix Weiße, Atreus und Thyest (1766)

Christian Felix Weiße, Atreus und Thyest (1766) – die Aktualisierung Senecas im Trauerspiel der deutschen Aufklärung. In: Die griechische Tragödie und ihre Aktualisierung in der Moderne. Zweites Bruno-Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg. Hg. von Gerhard Lohse und Solveig Malatrait. Leipzig 2006, 67–100 (Beiträge zur Altertumskunde 224.)

Le Paramètre de la transmission du savoir en narratologie

Le Paramètre de la transmission du savoir en narratologie – illustré par des exemples tirés du Tour du monde en 80 jours de Jules Verne. In: Théorie du récit. L’apport de la recherche allemande. Hg. von John Pier, übers. von  Thierry Gallèpe u. a. Lille 2007, 265–283.

Strukturalismus

Strukturalismus. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Hg. von Rolf Wilhelm Brednich u. a. Berlin [u. a.] 1977–2015; Bd. 12 (2007), 1406–1416.

Sturm und Drang

Sturm und Drang. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Hg. von Rolf Wilhelm Brednich u. a. Berlin [u. a.] 1977–2015; Bd. 12 (2007), 1435–1439.

Unsichtbarkeit und Terror

Unsichtbarkeit und Terror. Zu einem Motiv der technischen Zukunft bei H. G. Wells, J. Verne und im Roman der Weimarer Republik (H. Dominik und K. Siodmak). In: literatur für leser 30 (2007), 213–239.

Detektiv Schmidtchen

Detektiv Schmidtchen. In: Lexikon der Comics. Hg. von Marcus Czerwionka. 68. Erg.-lieferg. Meitingen 2009, 37 Seiten; 69. Erg.-lieferg. Meitingen 2009, 28 Seiten.

Die Comics von Roland Kohlsaat

Die Comics von Roland Kohlsaat. In: Deutsche Comicforschung. Bd. 7 (2011). Hg. von Eckart Sackmann. Hildesheim 2010, 102–116.

Gegen ‚deutsche Vergesslichkeit‘

Gegen ‚deutsche Vergesslichkeit‘. Zur Entstehung und zu einigen Kontexten von Paul Schallücks Roman Engelbert Reineke (1959). In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 54 (2010), 430–457.

Lafontaines Anfänge als Romancier

Lafontaines Anfänge als Romancier. Liebeskonzeption und Gattungsfragen in Die Gewalt der Liebe (1791–1794 und 1797). In: August Lafontaine (1758–1831). Ein Bestsellerautor zwischen Spätaufklärung und Romantik. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Dirk Sangmeister. Bielefeld 2010 (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 12), 81–109.

Roman und Autobiographie

Roman und Autobiographie. Ein kontrastiver Versuch über Karl von Holteis Die Vagabunden und Vierzig Jahre. In: Karl von Holtei (1798–1880). Leben und Werk. Fragestellungen – Differenzierungen – Auswertungen. Hg. von Leszek Dziemianko und Marek Hałub. Leipzig 2011, S. 18–47.

‚...guts Neues von den Europäischen Sachen‘

‚...guts Neues von den Europäischen Sachen‘. Zeitungen im Geschicht-Roman von Eberhard Werner Happel. In: Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert. Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit. Hg. von Volker Bauer und Holger Böning. Bremen 2011, 235–268.

Erzählerisch erzeugte Providenz

Erzählerisch erzeugte Providenz. Barocker Horizont und Zeitgeschichte in E. T. A. Hoffmanns Der Zusammenhang der Dinge (1820). In: Romantik. Mythos und Moderne. Hg. von Ulrich Wergin und Timo Ogrzal. Würzburg 2013, 181–211.

Vertrag

Vertrag. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Hg. von Rolf Wilhelm Brednich u. a. Berlin [u. a.] 1977–2015; Bd. 14 (2014), 154–157.

Johann Friedrich Ernst Albrecht und der historische Roman

Johann Friedrich Ernst Albrecht und der historische Roman. Zugleich ein Beitrag zur Literaturgeschichte der Libussa-Sage. In: Verehrt – Verflucht – Vergessen. Leben und Werk von Sophie Albrecht und Johann Friedrich Ernst Albrecht. Hg. von Rüdiger Schütt. Hannover 2015, 145–188.

Johann Rist auf zwei Fürstenhochzeiten

Johann Rist auf zwei Fürstenhochzeiten: Glückstadt 1643 und Celle 1653. In: Johann Rist (1607–1667). Profil und Netzwerk eines Pastors, Dichters und Gelehrten. Hg. von Johann Anselm Steiger und Bernhard Jahn in Verbindung mit Axel E. Walter. Berlin / Boston 2015 (Frühe Neuzeit 195), S. 71–108.

Neujahrsbegrüßungen und Altjahrsabschiede in der Deutschen Chronik

Neujahrsbegrüßungen und Altjahrsabschiede in der Deutschen Chronik. Ein Versuch über Christian Friedrich Daniel Schubarts Blatt vor dem Hintergrund der Zeitungen der Zeit. In: Christian Friedrich Daniel Schubart – Das Werk. Hg. von Barbara Potthast. Heidelberg 2016 (Beihefte zum Euphorion 92), 213–244.

Die DEFA und die Romantik

Die DEFA und die Romantik. Das Fräulein von Scuderi im Spiegel seiner Kon- und Prototexte. In: Gegenwart historisch gesehen. Kultur und Politik 1789–1848 filmisch reflektiert. Redaktion Swenja Schiemann und Erika Wottrich. München 2018 (Ein CineGraph Buch), 110–130.

Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm

Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm. Ein Kompendium. In: E.T.A. Hoffmann-Portal, Berlin 2020, URL: https://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/erforschen/rezeption/hoffmann-im-film/hoffmann-spielfilm.

Beitragskapitel im E.T.A. Hoffmann-Portal lesen:

  1. Einleitung
  2. Anthologische (und metaleptische) Filme
  3. Ballett als Stufe zwischen Erzählung und Film: Nuitters und Delibes' Coppélia
  4. Ballett als Stufe zwischen Erzählung und Film: Petipas und Tschaikowskijs Schtschelkuntschik
  5. Verfilmungen von Einzelwerken Hoffmanns
  6. Drehbücher bzw. Szenarien, die nicht realisiert worden sind